Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

zur Hütte

  • 1 casanicus

    casānicus, a, um (casa), zur Hütte (zum Hause) gehörig, Haus-, Silvanus, Corp. inscr. Lat. 9, 2100.

    lateinisch-deutsches > casanicus

  • 2 casarius

    casārius, a, um (casa), zur Hütte gehörig, nur subst., I) casārius, ī, m. = der Kolone od. Knecht auf einem Hofe, etwa Kossäte, Cod. Theod. 9, 42, 7. – II) casāria, ae, f. = die Hüttenwächterin, Paul. ex Fest. 48, 5.

    lateinisch-deutsches > casarius

  • 3 casanicus

    casānicus, a, um (casa), zur Hütte (zum Hause) gehörig, Haus-, Silvanus, Corp. inscr. Lat. 9, 2100.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > casanicus

  • 4 casarius

    casārius, a, um (casa), zur Hütte gehörig, nur subst., I) casārius, ī, m. = der Kolone od. Knecht auf einem Hofe, etwa Kossäte, Cod. Theod. 9, 42, 7. – II) casāria, ae, f. = die Hüttenwächterin, Paul. ex Fest. 48, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > casarius

  • 5 pergula

    pergula, ae, f. (v. pergo, wie tegula von tego), der Vorsprung, Vorbau, Anbau an einem Hause, an einer Mauer usw., a) als Bude, Laden eines Kaufmannes, Ulp. dig. 5, 1, 19. § 2; vgl. Corp. inscr. Lat. 8, 2728: eines Wechslers, Plin. 21, 8. – b) als Atelier eines Malers, Lucil. 489. Plin. 35, 84. Ulp. dig. 9, 3, 5. § 12. – c) als Weingeländer, eine warme Wand, zum Anbinden der Weinstöcke, Colum. 4, 21, 2 u.a.: pergulae umbrosae, Plin. 14, 1 (3), 11. – d) als Hütte zur Wohnung für Arme (Ggstz. Plur. aedes = Palast), Petron. 74, 14. Auson. epist. 4, 6. – e) als Schule, pergulae magistrales, Vopisc. Sat. 10, 4: in pergula docere, v. einem Grammatiker, Suet. gr. 18. – meton., omnis p., die ganze Schule = alle Schüler (der Vorschneidekunst), Iuven. 11, 137. – f) als Bordell, Plaut. Pseud. 214 u. 229. Prop. 5, 5, 68 (70). – g) als astronom. Observatorium, oben auf dem flachen Dache, Suet. Aug. 94, 12. – h) als Dach- od. Mansardenzimmer eines Miethauses (insula), Tert. adv. Valent. 7. – / Der Placentiner Tinga sagt barbarisch precula statt pergula nach Quint. 1, 5, 12.

    lateinisch-deutsches > pergula

  • 6 tabernaculum

    tabernāculum, ī, n. (taberna), das zu einer taberna Eingerichtete, I) im allg., die Hütte, die Bude, das Zelt, Cic., Caes. u.a.: regium, Liv.: militare, Cic.: Nomades in tabernaculis viventes, Plin.: tabernaculum in campo Martio sibi collocare, Cic.: in ipso aditu atque ore portus tabernacula carbaseis intenta velis collocare, Cic.: tabernaculum secundum litus ipsum constituere, Auct. b. Afr.: in principiis tabernaculum statuere, Nep.: totos dies in litore tabernaculo posito perpotabat, Cic.: incisis tabernaculorum funibus suismet tentoriis coopertos trucidabant, Tac.: ex praetorio in tabernaculum suum confusus concessit, Liv.: alqm in tabernaculum introducere, Liv.: tabernacula detendere, Caes. u. Liv. – im Bilde, qui in una philosophia quasi tabernaculum vitae suae collocarunt, Cic. de or. 3, 77. – II) insbes., in der Religionssprache, der von dem Augur vor Abhaltung der Komitien außerhalb der Stadt zur Beobachtung der Auspizien eingenomme Standort, die Schauhütte, capere tabernaculum, das T. einnehmen, wählen, recte, recht, nach Ritualvorschrift, vitio, nicht gehörig, Cic. u. Liv. – / Synk. tabernāclum, Corp. inscr. Lat. 6, 5339.

    lateinisch-deutsches > tabernaculum

  • 7 pergula

    pergula, ae, f. (v. pergo, wie tegula von tego), der Vorsprung, Vorbau, Anbau an einem Hause, an einer Mauer usw., a) als Bude, Laden eines Kaufmannes, Ulp. dig. 5, 1, 19. § 2; vgl. Corp. inscr. Lat. 8, 2728: eines Wechslers, Plin. 21, 8. – b) als Atelier eines Malers, Lucil. 489. Plin. 35, 84. Ulp. dig. 9, 3, 5. § 12. – c) als Weingeländer, eine warme Wand, zum Anbinden der Weinstöcke, Colum. 4, 21, 2 u.a.: pergulae umbrosae, Plin. 14, 1 (3), 11. – d) als Hütte zur Wohnung für Arme (Ggstz. Plur. aedes = Palast), Petron. 74, 14. Auson. epist. 4, 6. – e) als Schule, pergulae magistrales, Vopisc. Sat. 10, 4: in pergula docere, v. einem Grammatiker, Suet. gr. 18. – meton., omnis p., die ganze Schule = alle Schüler (der Vorschneidekunst), Iuven. 11, 137. – f) als Bordell, Plaut. Pseud. 214 u. 229. Prop. 5, 5, 68 (70). – g) als astronom. Observatorium, oben auf dem flachen Dache, Suet. Aug. 94, 12. – h) als Dach- od. Mansardenzimmer eines Miethauses (insula), Tert. adv. Valent. 7. – Der Placentiner Tinga sagt barbarisch precula statt pergula nach Quint. 1, 5, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pergula

  • 8 tabernaculum

    tabernāculum, ī, n. (taberna), das zu einer taberna Eingerichtete, I) im allg., die Hütte, die Bude, das Zelt, Cic., Caes. u.a.: regium, Liv.: militare, Cic.: Nomades in tabernaculis viventes, Plin.: tabernaculum in campo Martio sibi collocare, Cic.: in ipso aditu atque ore portus tabernacula carbaseis intenta velis collocare, Cic.: tabernaculum secundum litus ipsum constituere, Auct. b. Afr.: in principiis tabernaculum statuere, Nep.: totos dies in litore tabernaculo posito perpotabat, Cic.: incisis tabernaculorum funibus suismet tentoriis coopertos trucidabant, Tac.: ex praetorio in tabernaculum suum confusus concessit, Liv.: alqm in tabernaculum introducere, Liv.: tabernacula detendere, Caes. u. Liv. – im Bilde, qui in una philosophia quasi tabernaculum vitae suae collocarunt, Cic. de or. 3, 77. – II) insbes., in der Religionssprache, der von dem Augur vor Abhaltung der Komitien außerhalb der Stadt zur Beobachtung der Auspizien eingenomme Standort, die Schauhütte, capere tabernaculum, das T. einnehmen, wählen, recte, recht, nach Ritualvorschrift, vitio, nicht gehörig, Cic. u. Liv. – Synk. tabernāclum, Corp. inscr. Lat. 6, 5339.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tabernaculum

См. также в других словарях:

  • Hütte Åminne — Hütte Åminne, Blick vom Vidöstern Hochofen …   Deutsch Wikipedia

  • Hütte BE — La Heutte Basisdaten Kanton: Bern Amtsbezirk: Courtelary …   Deutsch Wikipedia

  • Hütte (Begriffsklärung) — Hütte bezeichnet: ein einfaches Gebäude und die daraus unmittelbar abgeleiteten Zusammensetzungen, siehe Hütte eine Fabrik, in der zum Beispiel Eisen , Kupfer , Blei , Zinn oder Zinkerze ausgeschmolzen (verhüttet) werden, vgl. Eisenhütte,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hütte — Hütte, Hüttenwerk, Anlage zur Bearbeitung von Rohmaterialien (Glas , Schwefel , Arsen , Ziegel H.), insbes. zur hüttenmäßigen Gewinnung (Verhüttung) von Metallen aus Erzen (Blei , Zink , Eisen H.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hütte [1] — Hütte (Hüttenwerk), Gebäude mit Vorrichtungen zur hüttenmännischen Verarbeitung der durch den Bergbau gewonnenen Erze auf darin enthaltene nutzbare Metalle. Zuweilen werden H. auch Gebäude genannt, in denen andre Rohmaterialien verarbeitet werden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hütte — Verschlag; Häuschen; Koth (umgangssprachlich); Schuppen (umgangssprachlich); Kott (umgangssprachlich); Katten (umgangssprachlich); Kotten ( …   Universal-Lexikon

  • Hütte auf dem Heidbrink — p8 Hütte auf dem Heidbrink Hütte auf dem Heidbrink Lage 500 Meter östlich des Gipfels des Heidbrinks …   Deutsch Wikipedia

  • Zur Salzsäule erstarren — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Zur Oeveste — Johann Heinrich zur Oeveste (links) mit seiner Frau Regina Louise, geb. Geist Johann Heinrich zur Oeveste (* 19. Oktober 1801 in Rieste; † 2. März 1878 in White Creek (Indiana)) war ein Bauernsohn aus Rieste. Zur Oevestes Name ist heute bekannt… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Hütte — DAV Schutzhütte Kategorie I Lage Schwarzensteinalm im oberen Zemmgrund; Bundesland Tirol …   Deutsch Wikipedia

  • Mindelheimer Hütte — DAV Hütte Kategorie I Mindelheimer Hütte vor Kemptner Kopf Lage …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»